
Schwerttanzgruppe Böckstein – Bergbautradition in Gastein
Herzlich willkommen auf unserer Vereins-Website!
Die Schwerttanzgruppe Böckstein ist ein lebendiges Kulturgut, das Geschichte, Tradition und Brauchtum in einzigartiger Weise vereint. Engagierte Tänzer, talentierte Musikanten, charmante Marketenderinnen und ein tatkräftiger Vorstand bringen diesen historischen Knappentanz mit neuem Leben auf die Bühne. In ihren originalgetreuen Uniformen erzählen sie gemeinsam vom Leben, Arbeiten und Feiern der einstigen Bergleute – mit großer Leidenschaft und einem starken Gemeinschaftsgeist, der weit über Böckstein hinausstrahlt.
40 Jahre Schwerttanz im Jahr 2018
20. Österreichischer Berg-, Knappen- und Hüttentag
Chronik der Schwerttanzgruppe
In der Folgezeit wird der Schwerttanz immer wieder erwähnt, meist aber im Zusammenhang mit den sich regelmäßig anschließenden Raufhändeln, wodurch er schließlich in Misskredit und in Vergessenheit gerät. In der allgemeinen Euphorie über die Tatsache der endgültigen Unterdenkmalschutzstellung und beabsichtigten Wiederinstandsetzung der historischen Montansiedlung Alt-Böckstein ist im Jahre 1978 die Idee geboren worden, diesen Schwerttanz im Rahmen eines alljährlichen Volks- und Knappenfestes inmitten Alt-Böcksteins wieder aufzuführen, obwohl damals für die Tanzaufführung sowie für das Vorspiel keinerlei Hinweise und Anhaltspunkte vorhanden waren. Man hat deshalb auf Anraten von OSTR. Prof. Herbert Lager den Ebenseer Schwerttanz der Salzbergleute und Pfannhauser, der dort heute nicht mehr aufgeführt wird, nach Gastein verpflanzt und hier nach der aus dem Jahre 1937 stammenden Fassung von Dr. Hans Commenda unter Anleitung von Frau Prof. Ilka Peter mit 14 jungen und ambitionierten Böcksteinern, die teilweise der Knappenmusikkapelle angehören oder im Heilstollen beschäftigt sind, einstudiert. Die Verpflanzung bergmännischen Brauchtums in andere Gegenden ist infolge der Wanderung von Bergleuten speziell nach Betriebsstillegungen immer wieder vorgekommen und daher durchaus legitim. Um die Wiedereinführung des Gasteiner Schwerttanzes in dieser neuen Form und besonders auch um die erste Einkleidung der Tänzer hat sich Dir. H. Volgger, der damalige Leiter des Salzburger Bildungswerkes in Bad Gastein, besondere Verdienste erworben. Besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem leider bereits verstorbenen Hofrat Peter Sika, der 1979 zum Obmann des Vereines Montandenkmal Alt-Böckstein bestellt wurde und der es schaffte, was kaum einer für möglich hielt, nämlich die Restaurierung und Erhaltung der Montansiedlung Alt-Böckstein. 1990 wurde die neue Vereinsfahne von Herrn Hofrat Sika und seiner Gattin gestiftet und die Patenschaft von der ebenfalls leider bereits verstorbenen Frau Sika dankenswerter Weise übernommen.
Die Böcksteiner Schwerttänzer haben sich 1979 zu einem eigenen Verein unter Führung des ersten Obmannes Hannes Horn zusammengefunden. Seit damals wird alljährlich das Böcksteiner Volks- und Knappenfest mit der Aufführung des historischen Schwerttanzes der Böcksteiner Knappen erfolgreich durchgeführt. Ein wesentlicher Höhepunkt des Vereines war die Durchführung des 4. und des 20. Östereichischen Knappen- und Hüttentages im Jahr 1991 und 2018. 1996 hat Alexander Neustifter die Funktion des Obmannes übernommen und führt seither die Geschicke des Vereines.
Seit 1979 wird alljährlich das Böcksteiner Volks- und Knappenfest mit der Aufführung des historischen Schwerttanzes der Böcksteiner Knappen durchgeführt. Weiters nahm man natürlich über all die Jahre bei unzähligen örtlichen und auswärtigen Veranstaltungen und Vereinsjubiläen teil.
Mitglieder der Schwerttanzgruppe Böckstein
Hereinrufungs- oder Rüpelspiel: Mitwirkende
- Vortänzer: Rathgeb Uwe
- Röxmaul: Steinbauer Max
- Ruhwein: Gasser Markus
- Narrischer Hansel: Kandler Andreas
- Obermoar: Selinger Markus
- Greinerwald: Leimböck Andreas
- Häfenstreich: Seel Roland
- Ruabndunst: Hartlieb Daniel
- Schöllenfriedel: Altenhuber Lukas
- Gsell: Neustifter Alexander
- Schalknarr: Oberleitner Manuel
- Klarinette: Lechner Julia
- Klarinette: Palliardi Katharina
- Klarinette: Kerschbaumer Armin
- Trommel: Neustifter Mario
Weitere Mitglieder
Reindl Robert, Moser Josef, Rathgeb Georg, Rathgeb Josef, Rathgeb Michi, Weimann Ernst, Horn Hannes, Oberleitner Walter, Plaickner Alexander, Gruber Fabian, Gruber Andreas, Grübler Christoph, Stockinger Martin
Marketenderinnen
Oberleitner Bianca, Granitzer Anna
Vereinsausschuss
- Obmann: Neustifter Alexander
- Obmannstellvertreter: Kandler Andreas
- Kassier: Leimböck Andreas
- Kassier-Stellvertreter: Moser Josef
- Schriftführer: Moser Josef
- Kassenkontrollor: Plaickner Alexander, Selinger Markus